Copyright: PIK/Klemens Karkow, 2020
Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Joachim Schellnhuber
Klimaforscher und Gründungsdirektor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK)
„Die Moderne, wie wir sie kennen wird verschwinden, aber es dauert zu lange, um diesen Planeten zu retten!“
Vortragssprachen:
Preisindex:
Sie müssen eingeloggt sein um diese Information zu sehen.
Klimafolgenforschung und Erdsystemanalyse
„Er wird als die größte globale Bedrohung empfunden“. Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Joachim Schellnhuber verweist auf eine Studie des Pew Reseach Center in Washington von 2019, in der 67 % der Befragten den Klimawandel als größte Bedrohung für die Sicherheit und den Wohlstand ihres eigenen Landes benannten.
Der Physiker und Klimaforscher ist einer der Begründer und Vordenker der interdisziplinären Klima- und Klimafolgenforschung. 1992 gründete er das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK). Er ist Professor für Theoretische Physik an der Universität Potsdam und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung für Globale Umweltveränderungen.
Durch die unter seiner Leitung entwickelten Modellierungsmethoden lassen sich der Klimawandel und dessen Auswirkungen auf das Erdsystem, die Biosphäre und die Weltwirtschaft entschieden besser verstehen. Diese Arbeiten gelten als wissenschaftliche Grundlage für das Ziel der EU die mittlere Erderwärmung auf zwei Grad gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen.
Bereits 2011 mahnte der Wissenschaftler, dass bis 2300 die Globaltemperatur um 6-8°C gegenüber dem vorindustriellen Niveau ansteigen könnte. Dies wäre eine komplett andere Welt. Verglichen mit der Körpertemperatur würde ein Anstieg von 2°C Fieber bedeuten und ein Anstieg um 4°C sogar den Tod.
Themenauswahl:
-
Selbstverbrennung: Fatale Beziehung zwischen Klima, Mensch und Kohlenstoff.
-
Herausforderung Klimawandel
-
Klimawandel und Große Transformation
-
Notfall Weltklima - Das Klimaproblem und seine Lösung
-
Klima & Corona: Die Geschichten zweier Krisen
Quellenangaben:
*1 Homepage-PIK Stand 2020
*2 Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, www.leopoldina.org