Prof. Dr. Bernhard Pörksen

Vortragszusammenfassung

I. Fakt und Fake. Die neue Macht der Desinformation im digitalen Zeitalter.

Wo liegen die Ursachen der erlebbaren Fraglichkeit des Wissens und einer spürbaren Wahrheits- und Vertrauenskrise? Wie entstehen Meinungen in einer vernetzten, hochgradig nervösen Welt? Bernhard Pörksen, Professor für Medienwissenschaft an der Universität Tübingen, analysiert anschaulich und konkret die Erregungsmuster des digitalen Zeitalters und zeigt, wie sich unsere Idee von Wahrheit, die Dynamik von Enthüllungen, der Charakter von Debatten und die Vorstellung von Autorität und Macht unter den aktuellen Medienbedingungen verändern. Heute ist jeder zum Sender geworden, der Einfluss des etablierten Journalismus schwindet. In dieser Situation gehört der kluge Umgang mit Informationen zur Allgemeinbildung und sollte in der Schule gelehrt werden. Medienmündigkeit ist zur Existenzfrage der Demokratie geworden.

II. Die Zukunft der Reputation - was Unternehmen wissen müssen und tun sollten

Handy-Videos beenden Karrieren, Twitter-Botschaften torpedieren die Reputation. Der Ruf von Privatpersonen, aber auch von Unternehmen und Regierungen lässt sich heute in Rekordzeit zerstören. Die Mitmach-Medien der Gegenwart haben völlig neue Möglichkeiten der Skandalisierung geschaffen - wer sich nicht darauf einstellt, setzt seine Zukunft aufs Spiel. Jeder Einzelne, jedes Unternehmen, jede Institution braucht heute eine Medienstrategie für das digitale Zeitalter. Ein Vortrag über die Grundprinzipien des Reputationsmanagements mit vielen praktischen Fallbeispielen.

III. Die Kunst des Miteinander-Redens - über den Dialog in Gesellschaft und Politik. 

Öffentliche Debatten eskalieren zum giftigen Streit. Und in der Breite der Gesellschaft regiert die Angst vor dem Schwinden des gesellschaftlichen Zusammhalts und dem Ende von Respekt und Vernunft. Der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen analysiert den kommunikativen Klimwandel. Er zeigt Auswege aus der Polarisierungsfalle in Zeiten der großen Gereiztheit und entwirft eine Ethik des Miteinander-Redens, die Empathie und Wertschätzung mit der Bereitschaft zur klärenden Konfrontation verbindet. Anschaulich und mit vielen Beispielen führt er vor, wie sich Diskussionen und Debatten verbessern lassen und wie die Kunst des Miteinander-Redens zu einer Schule der Demokratie und des guten Miteinander-Lebens werden könnte.

IV. Die Welt der bewegenden Geschichten - über die Macht des Storytelling
Unsere soziale Welt besteht nicht aus Atomen, sondern aus Geschichten. Menschen lieben Geschichten, wir denken und wir leben in Geschichten, wir träumen in Geschichten. Wir sind, um es mit einem Wort des Literaturwissenschaftlers Jonathan Gottschall zu sagen, das storytelling animal  – das Lebewesen, das Geschichten erzählt. In seinem Vortrag lässt der Medienprofessor und Kommunikationsexperte Bernhard Pörksen – konkret und anschaulich, narrativ und analytisch – die Prinzipien und Ur-Muster bewegender Geschichten greifbar werden. Er zeigt, wie sich Geschichten zur Manipulation und zur Stärkung von Gemeinsinn und Moral einsetzen lassen.
VI. Die integrale Führungskraft - über den nötigen Balanceakt von Professionalität und Mitmenschlichkeit

Wie begeistert man die eigenen Mitarbeiter für das Neue? Mit wie vielen Ohren hören wir eigentlich zu? Und wie übt man Kritik, ohne den anderen zu verletzen? Das Miteinander-Reden ist für Führungskräfte zentral – und doch: Auch größte Sachkompetenz schützt nicht vor Missverständnissen und Konflikten, dem Überhören von grandiosen Geschäftsideen oder entscheidenden Risiko-Warnungen, die ein ganzes Unternehmen ins Schlingern bringen können. Ein Vortrag über den Balanceakt von Professionalität und Menschlichkeit und die Prinzipien effektiver  Kommunikation für Führungskräfte – mit kuriosen und dramatischen Beispielen, der Illustration von typischen Fallstricken und eigentümlichen Missverständnissen.

VII. Informationsüberflutung und die Kunst der Konzentration

Durchschnittlich werden wir heute bei der Arbeit alle elf Minuten unterbrochen. Anrufe, Mails, SMS-Nachrichten, Kollegen, die „kurz mal reinschauen". Fernseh- und Radiosender, Online-Medien, Zeitungen und Zeitschriften produzieren kontinuierlich eine gigantische Informationsmenge.

  • Wie kann der Einzelne oder das Unternehmen sie sinnvoll filtern?
  • Welche aktuellen Trends sollte man kennen?
  • Welche Strategien sind sinnvoll?Ein Vortrag über moderne Kommunikationsfallen - und wie man ihnen entkommt.

VIII. Skandal! Die Macht öffentlicher Empörung

Journalisten suchen ihn, Mächtige fürchten ihn, das Publikum liebt ihn: den Skandal.

  • Welche Ereignisse sind skandalträchtig, welche nicht?
  • Wem nützt, wem schadet der Skandal?
  • Lassen sich Skandale bewusst produzieren und kontrollieren?
  • Wie wehrt man sich dagegen, an den Pranger gestellt zu werden?

Ein Vortrag über die Macht öffentlicher Empörung.

Copyright: Peter Hassiepen