 |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Prof. Dr. Jürgen Baumert |
|
 |
 |
 |
|
Erziehungswissenschaftler
Ein Fünftel der deutschen Schülerinnen und Schüler erwerben nach den Ergebnissen der PISA-Studien kaum die Kompetenzen, die Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilname in der Gesellschaft und am Arbeitsmarkt sind. Vor diesem Hintergrund empfehlen Bildungsforscher, wie u.a. Prof. Dr. Jürgen Baumert, der Politik, die Aufmerksamkeit stärker auf die Förderung jener Kinder und Jugendlichen zu lenken, bei denen am meisten Handlungsbedarf ist. Zugespitzt kann man formulieren: Verrate mir deinen Bildungsabschluss und ich sage dir, welche Art von Beruf du ergreifst, wie du verdienst, wen du heiratest und wie gesund du bleiben wirst. Prof. Baumert war Direktor und wissenschaftliches Mitglied des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung sowie Vize-Präsident der Max-Planck-Gesellschaft. Er verantwortete den deutschen Teil der ersten internationalen Bildungsstudie PISA 2000.
Rubriken: Themenauswahl: - Was lernen wir aus den PISA-Studien für den Umgang mit sozialer Ungleichheit?
- Lehr-/Lernforschung, kognitive und motivationale Entwicklung im Jugendalter
- internationale Schulleistungsvergleiche, Entwicklung von Bildungssystemen
Vortragssprachen: deutsch |
|
|
|
|
|
|
© context referenten Frank Pallesche +49 (0)175 -1667717 info@context-referenten.de |
|
|
|